Buchweizen-Bruschetta mit Südtiroler Speck g.g.A. und Stilfser Käse g.U.

Zutaten für 24 Stück

Buchweizenbrot:

  • 425g Kamutmehl
  • 300g Buchweizenmehl
  • 5g Hefe
  • 150g Vollkorn-Sauerteig
  • 225g Wasser
  • 10g Salz
  • 15g geschroteter Weizen
  • 25g gerösteter Buchweizen

Darüber hinaus:

  • 1 Lorbeerblatt
  • 10 Pfefferkörner
  • 2g Senfkörner
  • 60g Weißweinessig
  • 200g Wasser
  • 5g Salz
  • 1 in Scheiben geschnittene Tropea-Zwiebel
  • 24 Blätter Endiviensalat
  • 1 Knoblauchzehe
  • 36 Scheiben Südtiroler Speck g.g.A.
  • 24 Scheiben Stilfser Käse g.U.
  • Natives Olivenöl extra

ZUBEREITUNG

Für das Brot:
Alle Zutaten mischen und etwa 10 Minuten lang in einer Küchenmaschine kneten, bis sich der Teig von der Schüssel löst und einen schönen Glanz hat. In eine bemehlte Backform geben und zugedeckt bei Zimmertemperatur 2 – 3 Stunden gehen lassen (das Volumen des Teiges sollte sich verdreifachen). Dann bei 180°C 40 Minuten backen, vom Blech nehmen und ruhen lassen.

 

Für die eingelegte Tropea-Zwiebel und den sautierten Endiviensalat:
Wasser, Essig, Salz, Lorbeerblatt, Pfefferkörner und Senfkörner in einem Topf zum Kochen bringen. Zwiebel in ein Glas geben, den heißen Sud darüber gießen, verschließen und 12 Stunden lang ziehen lassen.

Die Endivienblätter in einer Pfanne mit etwas Salz, Olivenöl und einer zerdrückten Knoblauchzehe anbraten und auf Papiertüchern abkühlen lassen.

 

Zum Würzen der Bruschetta:
Schneiden Sie das Brot in 24 Scheiben und rösten Sie es von beiden Seiten in einer Pfanne mit etwas Olivenöl. Jede Scheibe mit 1 Scheibe Stilfser Käse g.U., 1,5 Scheiben Südtiroler Speck g.g.A., 1 Endivienblatt und etwas Tropea-Zwiebel belegen und servieren.

 

ERNÄHRUNGSTIPPS:

Ungefähre Nährwertangaben pro Portion (1 Bruschetta)
Energie (kcal) 179
Fette (g) 5
Kohlenhydrate (g) 27
Eiweiß (g) 8,5

 

Bei dieser Alternative für einen herzhaften Snack erhöht das Vorhandensein von Buchweizen den Gehalt an Vitamin B6, für das der Speck bereits eine wertvolle Nahrungsquelle ist, während der Endiviensalat daran erinnert, dass einige Gemüsesorten auch zu einer ausreichenden Kalziumzufuhr beitragen können, wobei Käse – wie der Stilfser – neben Milch und Joghurt die bevorzugte Quelle bleibt.

Aus der Region auf den Tisch

Hier finden Sie einfache und köstliche Rezepte!